1.032.315 Ergebnisse Gebrauchtwagen Übersicht von Seat Exeo
Der Exeo als Pendant zum Audi A4 B7
Der Exeo, dessen Name sich vom lateinischen Wort "exire" ("hinaus gehen") ableitet, was sich auf die Ausweitung der Modellvarianten vom Toledo weg bezieht, ist als Wagen der Mittelklasse auf dem Automarkt als fünftüriger Kombi (Exeo ST) sowie als Viertürer mit Stufenheck erhältlich. ... mehr
Das Fahrzeug wird seit 2009 von SEAT produziert und entspricht technisch dem Audi A4 B7.Der Exeo hat vier von fünf möglichen Sternen im Euro-NCAP-Crashtest erhalten.
Der elegante Exeo - die Unterschiede zum Audi, sein Facelift und die Ausstattung
Der SEAT Exeo und der Audi A4 B7 haben einiges gemeinsam: Fahrwerk, Antriebsstrang und Rohkarosserie. Optisch voneinander unterscheiden kann man die beiden Fahrzeuge lediglich durch ein moderner gestaltetes Frontdesign, eine neue Heckklappe und andere Außenspiegel. Das Armaturenbrett des Exeo entspricht dem des Audi A4 Cabrios.
Im Jahr 2011 hat man den Exeo mit seinem ersten Facelift präsentiert: Der Wagen hat einen neuen Wabenkühlergrill bekommen, ebenso wie moderne Xenonscheinwerfer. Besonders wichtig in Sachen Umwelt war die Einführung einer Start-Stopp-Automatik, die zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs beiträgt.
Zur Sicherheitsausstattung des Exeo, mit welcher er auf dem Automarkt erhältlich ist, gehören ESP, ABS, 6 Airbags (Fahrer, Beifahrer, zwei Seitenairbags vorne, je ein Kopfairbag-System vorne und hinten), aktive Kopfstützen vorne und eine Reifenkontrollanzeige.Außerdem ist der Exeo mit folgenden Komfort-Ausstattungsvarianten auf dem Automarkt erhältlich: Reference (der Einsteiger - verfügt unter anderem über Audiosystem CD mit MP3-Laufwerk, 4 Lautsprechern und AUX-in-Anschluss, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, Climatronic mit elektronischer Temperaturregelung und Zentralverriegelung inklusive Heckklappe mit Funkfernbedienung), Style (der Komfortable - verfügt zusätzlich zur Version Reference über beispielsweise Dreispeichenlenkrad in Leder, Fahrer- und Beifahrersitz mit Höheneinstellung und Lendenwirbelstütze, Geschwindigkeitsregelanlage, Regensensor inklusive automatisch abblendenden Innenspiegel und Ultraschall-Einparkhilfe hinten) und Sport (der Sportliche - verfügt zusätzlich zur Version Reference über beispielsweise Fahrer- und Beifahrersitz mit Höheneinstellung und Lendenwirbelstütze, Geschwindigkeitsregelanlage, Schaltknauf in Leder und Sportsitze vorne).
Die Motorenmodelle des Exeo und deren Leistungen
Der Exeo ist als Benziner auf dem Automarkt mit 1,6- bis 2,0-Liter-Motoren erhältlich, die Leistung beträgt beim Modell 1.6 75 kW (102 PS)/Hubraum 1595 cm³, beim Modell 1.8 T 110 kW (150 PS)/Hubraum 1781 cm³, beim Modell 1.8 TSI 88 kW (120 PS)/Hubraum 1798 cm³ und 118 kW (160 PS)/Hubraum ebenfalls 1798 cm³ und beim Modell 2.0 TFSI (Schichtladung) 147 kW (200 PS)/Hubraum 1984 cm³ und 155 kW (211 PS)/Hubraum auch hier 1984 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit der Benziner liegt zwischen 186 km/h (Modell 1.6 ST) und 239 km/h (Modell 2.0 TFSI mit 211 PS), die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt von 13,1 (Modell 1.6 ST) und 7,1 (Modell 2.0 TFSI mit 211 PS) Sekunden.
Die 2,0-Liter-Motoren, 2.0 TDI, der Dieselfahrzeuge des Exeo auf dem Automarkt erbringen Leistung von 88 kW (120 PS), 105 kW (143 PS) und 125 kW (170 PS), der Hubraum hat bei allen drei Fahrzeugen ein Volumen von 1986 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit liegt mit dem schwächsten Motor bei 196 km/h (in der ST-Version), mit dem stärksten bei 229 km/h. Die Dieselwagen beschleunigen von 0 auf 100 km/h in 10,5 bis 8,4 Sekunden.
* Weitere Informationen zum offiziellen Karftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer PKW können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch' entnommen werden, der bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' erhältlich ist unter www.dat.de